Grundkurs Imkern

mkerliche Grundschule

Vom Februar bis zum Juni 2024 findet im Gemeindehaus an der Nazareth-Kirche Twist ein neuer Grundkurs Imkern statt.

Die Praxis machts!

Der Imkerverein Emstal e. V. bietet allen Interessierten eine imkerliche Grundschulung an.

Die Teilnehmer erlernen bei diesem Kurs alle wichtigen Arbeiten am Bienenvolk und sollen somit am Ende des Kurses selbstständig Bienenvölker betreuen können.

Wir wollen einen neuen Schritt in der Grundschulung setzen. In den vergangenen Grundkursen haben die Teilnehmer größtenteils theoretische Grundlagen erfahren. Bei diesem Konzept sollen die Teilnehmer verstärkt mit den Aufgaben des Imkers vertraut werden, wobei praktische Inhalte den Schwerpunkt des Lehrgangs bilden werden. Bis zur Frage, wie der Honig in Glas kommt, wird alles praktisch den Teilnehmern gezeigt und anschließend unter Anleitung selbst durchgeführt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neben den theoretischen Grundlagen vertiefte praktische Anleitungen und Tipps zum erfolgreichen Imkern. Die praktische Tätigkeit am Bienenvolk wird von erfahrenen Imkern begleitet. Die Schulung basiert auf den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes und dem Schulungskonzept des Landesverbandes der Imker Weser Ems. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung und das Honigzertifikat des Deutschen Imkerbundes.

Der Lehrgang startet am 10. Februar 2024. Insgesamt läuft die Ausbildung an 10 Terminen. Anfragen bzw. Anmeldung bitte über info@emstal-imkerverein.de

Termin ist immer am Samstag zwischen 14:30 und 18:00 Uhr. Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie hier in unserem Flyer:

Imker-Grundkurs 2024

Folgende Inhalte sind für die Schulung vorgesehen:

Unterrichtseinheit
1 Biologie der Honigbiene

1.1 Entwicklung der Bienenrassen in Europa
1.2 Die Organe der Honigbiene
1.3 Die Tanzsprache der Honigbiene
1.4 Der Nutzen der Honigbiene
1.5 Die drei Wesen im Bienenvolk und ihre Entwicklung

2 Führung und Betreuung des Bienenvolks

2.1 Die Bienenwohnung und ihre Geschichte
2.2 Der mobile Wabenbau; Rähmchenmaße
2.3 Die zeitgemäße Beute
2.4 Der richtige Standort

3 Führung und Betreuung des Bienenvolks

3.1 Ernährung der Biene
3.2 Die Bienenweide

4 Praktische Arbeiten am Bienenvolk

4.1 Führung und Betreuung des Bienenvolkes
4.2 Umgang mit dem Bienen
4.3 Auswahl des Bienenmaterials
4.4 Volksentwicklung und imkerliche Eingriffe
4.5 Schwarmverhütung und Jungvolkbildung
4.6 Hygiene und Sauberkeit am Bienenstand

5 Honig- und Wachsgewinnung

5.1 Geräte zur Honiggewinnung und –verarbeitung
5.2 Schleuderraum und Honiglager
5.3 Wachsgewinnung und Verarbeitung
5.4 Wabenlager

6 Honigschulung I

6.1 Honigentstehung und seine Verarbeitung
6.2 Rohstoffe des Honigs
6.3 Honigbereitung
6.4 Behandlung des Honigs
6.5 Vermarktung des Honigs
6.6 Gesetzliche Bestimmungen im Zusammenhang mit Honig

7 Honigschulung II

7.1 Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Untersuchung des Honigs
7.2 Kohlenhydrate
7.3 Proteine, Enzymen
7.4 Aminosäuren
7.5 Aromastoffe, Mineralstoffe
7.6 Physikalisch – chemische Eigenschaften
7.7 Praktische Untersuchungen von Honigen
7.8 Honig und Gesundheit

8 Praktische Arbeiten am Bienenvolk

8.1 Honigernte
8.2 Ablegerbildung
8.3 Jungvolkbildung
8.4 Behandlung

9 Bienenkrankheiten

9.1 Nosema; Ruhr
9.2 Kalkbrut
9.3 Faulbrut
9.4 Varroatose
9.4.1 Biologie der Milbe
9.4.2 Chemische und alternative Behandlungsmethoden

10 Praktische Arbeiten am Bienenvolk

10.1 Vorbereitung für die Einwinterung
10.2 Ameisensäurebehandlung
10.3 Milbenfallkontrolle
10.4 Arbeiten bis zum Winter

Kommentare sind geschlossen.